Zur IFH in Nürnberg haben wir verschiedene ATMOS
Produktneuheiten präsentiert. Großes Interesse bestand vor allem an den neuen
Kombikessel DC25GSP und DC30GSP, welche mit den neuen ATMOS A25GSP
Pelletbrenner ausgestattet sind und die ich hier im Beitrag näher beschreiben
möchte.


Warum?
ATMOS wollte eine Lösung finden, durch die es möglich ist, eine uneingeschränkte automatische Umschaltung beim Kombikessel zu realisieren. Ist das Holz abgebrannt, soll der GSP Kombikessel automatisch in den Pelletbetrieb wechseln, vorausgesetzt es ist vom Betreiber so gewünscht. Zusätzlich wollten die Konstrukteure aber auch garantieren, dass der Kessel stets im Holzbetrieb oder Pelletbtrieb vom Schornsteinfeger gemessen werden kann, ohne zuvor Umbauarbeiten vornehmen zu müssen.
Beim GSP Kombikessel sind die Brennkammern jeweils getrennt, aber im Rauchgaskanal sind beide zusammengeführt. Aus diesem Grund bekamen die GSP Kessel zum einen neuen Belimo Stellmotor in der Frischluftzufuhr des Holzvergaserbereiches. Dieser arbeitet nach wie vor temperaturabhängig und zusätzlich schließt er zu 100% dicht den Luftkanal, wenn der Kessel im Pelletbetrieb ist. Nun war noch die Aufgabe zu lösen, die Luftzirkulation durch den Pelletbrenner zu verhindern, wenn der Kessel im Holzbetrieb ist. Ein verlängerter Luftkanal nach dem Gebläse in Verbindung mit einem Stellmotor war die Lösung. Auf Grund dieser konstruktiven Änderungen kam es zu den neuen Abmessungen für den ATMOS A25GSP.
Die A25GSP Brenner werden vollständig verdrahtet ausgeliefert. Neben der Steckdose für die Förderschnecke, dem Brennerstecker, dem Fühlerstecker haben die Brenner noch einen weiteren Konnektor, der für den Anschluss der pneumatischen Brennerreinigung dient.
Weitere Informationen zur ATMOS GSP Serie finden Sie unter: https://atmos-zentrallager.de/produkte/atmos-gsp-kombikessel